Unterschiede Väterchen Frost und Jack Frost

Entgegen der verbreiteten Vorstellung, dass Väterchen Frost (u. a. russisch Дед Мороз Djed Moros „Großvater Frost“, auch Djeduschka Moros „Großväterchen Frost“, aber auch in nichtslawischen Sprachen, z. B. litauisch Senis Šaltis, estnisch Näärivana)  eine erst im 20. Jahrhundert eingeführte Modifikation des St. Nikolaus sei, ist er bereits seit Jahrhunderten in der (Märchen-) Literatur nachweisbar und erlangte besonders in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Russland weite Verbreitung und große Popularität.

Seitdem ist er eine dem Weihnachtsmann ähnelnde, ursprüngliche russische Märchenfigur. Väterchen Frost beschenkt in der Neujahrsnacht die Kinder. Dabei wird er von seiner Enkelin Snjegurotschka (Schneemädchen oder Schneeflöckchen) begleitet. Auch in anderen osteuropäischen Ländern ist dieser Brauch verbreitet. Ursprünglich war Väterchen Frost eher eine Art Personifikation des Winters.

IMG_8402

Jack Frost ist eine volkstümliche Personifizierung des Winters, vermutlich angelsächsischen und nordischen Ursprungs. Er ist ein Synonym für die plötzliche Rückkehr kalten Wetters und wird für Schneestürme und -katastrophen verantwortlich gemacht. Der amerikanische Jack Frost hat im Grunde die gleichen Kräfte wie das russische Väterchen Frost. Ihre Charaktere unterscheiden sich jedoch gravierend: Jack Frost verhält sich wie ein Kind. Er spielt gerne Streiche, die allerdings sehr gefährlich werden und manchmal zum Erfrieren führen können. Dessen ist er sich allerdings nicht bewusst. Er ist unberechenbar, ungeduldig und verantwortungslos. Er wird deshalb meistens als Kind dargestellt, da diese Charakterzüge zu einem Kind passen.

In der Literatur taucht Jack Frost als „Hüter des Lichts“ in der Buchserie The Guardians of Childhood von William Joyce (Erscheinungsdatum: 21.10.2015) auf.

(Quelle: Wikipedia)

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: